Tiernachwuchs
Nachwuchs 2020
Yak-Zwillinge
Willkommen im Zoo, ihr kleinen Yaks! Am Montag, 8. Juni, freuten sich die Zoobewohner über ihr die Neuankömmlinge in der Yak-Familie. Für den Saarbrücker Zoo ist die Geburt von Yak-Zwillingen eine Premiere.
Die beiden Jungen sind die ersten Kälber, die in diesem Jahr geboren wurden. Sie sind gesund und haben bereits die ersten Schritte im Gehege unternommen. Namen haben die Jungtiere noch keine, da ihr Geschlecht noch nicht feststeht.
Yak-Kühe können bis zu 330 Kilogramm schwer werden, Bullen erreichen ein Gewicht von bis zu 580 Kilogramm. Yaks können 22 Jahre alt werden. Eine Kuh trägt ihr Kalb bis zu 284 Tage im Bauch. Dass zwei Kälber geboren werden, ist selten.
Ziegenzwillinge und weiterer Ziegennachwuchs
Am Freitag, 27. März, brachte Ziegen-Mama Lissy (9 Jahre alt) Zwillinge auf die Welt. Die Jungs sind wohlauf.
Außerdem freut sich der Zoo über drei weitere Ziegenbabys: Ziegen-Mama Chrissy (9 Jahre alt) freute sich am 17. und 18. März über ihre beiden Jungen. Ebenfalls am 18. März geboren wurde ein weiteres Ziegenweibchen. Seine Mutter heißt Annika und ist zwei Jahre alt.
Die Ziegenbabys haben alle noch keine Namen.
Nachwuchs 2019
-
Zebra-Babys, Erdferkel-Nachwuchs und Baby Pumas
ERDFERKEL-NACHWUCHS
Erdferkel Tamu ist am 21. September auf die Welt gekommen, die Mutter heißt Magic und der Vater Helmut.
ZEBRA-BABY
Am 15. November 2019 ist im Saarbrücker Zoo ein gesundes Zebrafohlen zur Welt gekommen. Man kann es im Afrikahaus in der Innenstallung besuchen. In den nächsten Tagen wird es auch die Welt draußen kennenlernen. Einen Namen hat das Fohlen noch nicht. Seine ältere Schwester, die 2018 geboren wurde, lebt seit Oktober im Tierpark Delitzsch.
NACHWUCHS BEI DEN SERVALEN, PUMAS UND FLAMINGOS
Die Servalbabys erblickten am 16. Juni, die Pumababys am 29. Juni das Licht der Welt. Mitte September gesellten sich die Flamingoküken dazu, die zu unterschiedlichen Zeiten geschlüpft sind.
SEEHUNDNACHWUCHS
Am 11. Juli brachte die erfahrene Seehund-Mutter „Cille“ ihr 13. Jungtier - ein Männchen - zur Welt. Immerhin ist sie selbst schon 31 Jahre alt. Jungtiere können schon kurz nach der Geburt schwimmen. Sie werden nur sechs Wochen lang gesäugt. Die Milch ist sehr fetthaltig und die jungen Seehunde verdoppeln in dieser Zeit ihr Gewicht. Ab dann heißt es selber Fisch fressen.
PINGUINNACHWUCHS
Das erste Pinguinküken ist am 14. April geschlüpft. Es wird abwechselnd von Vater Sam und Mutter Fe behütet und gefüttert.
KATTANACHWUCHS
Am 12. Arpil hat unserer Kattaweibchen Mirabell ihr Baby bekommen. Die Mutter ist wohlauf und kümmert sich liebevoll um ihren Nachwuchs.
EMUNACHWUCHS
Hallo, kleine Emus! In diesem Jahr hat es endlich mit dem Nachwuchs bei den Emus geklappt: Am 14. März sind zwei Emuküken geschlüpft und halten ihren Vater auf Trab.
KÄNGURUNACHWUCHS
Noch etwas schüchtern guckt das Kängurubaby aus dem Beutel der Mama. Bei den Bennettkängurus und bei den Riesenkängurus freuen sich die Eltern über den Nachwuchs. Kängurus verbringen eine sehr lange Zeit nach der Geburt im Beutel und schauen erst nach etwa fünf Monaten aus dem Beutel.
ZIEGENNACHWUCHS
Gleich sechs kleine Ziegenbabys kamen im März 2019 auf die Welt. Am 3. März erblickten die schwarz-weißen Zwillinge das Licht der Welt, wenige Tage später, am 5. März, folgte der dritte kleine Ziegenmitbewohner. Ein paar Tage später klettern nun drei weitere Zicklein durch den Streichelzoo. Besucher können die jungen Zoobewohner im Streichelzoo erleben.
JAVANERNACHWUCHS
Das Kleine der Javaner ist am 7. Februar auf die Welt gekommen. Das Geschlecht ist noch unbekannt, deswegen hat es bisher noch keinen Namen.