Was macht ein Zoo-Affe?
Ob das Totenkopfäffchen weiß, wo diesmal der Schatz versteckt ist? (Foto: Saarbrücker Zoo) - Saarbrücker Zoo
Ob das Totenkopfäffchen weiß, wo diesmal der Schatz versteckt ist? (Foto: Saarbrücker Zoo) - Saarbrücker Zoo
Ob das Totenkopfäffchen weiß, wo diesmal der Schatz versteckt ist? (Foto: Saarbrücker Zoo) - Saarbrücker Zoo
Die Tierpfleger stellen den Tieren zum Beispiel nachgebaute Termitenhügel zur Verfügung. Die Affen können mit Stöckchen Leckereien herausangeln. Ein solcher "Hügel" besteht aus einem Kasten, in dem sich eine Schüssel mit Honig, Schokocreme o.ä. befindet.
An den Wänden sind Futterkisten angebracht. Dort können die Affen mit Stöckchen das Futter von Etage zu Etage bis zum Ausgang schieben. Über die Fütterung lassen sich die Affen am besten beschäftigen. Deshalb bekommen sie fünf Mahlzeiten am Tag. Das Futter wird dazu klein geschnitten und versteckt, z.B. im Stroh. So müssen die Tiere das Futter ständig selbst suchen.
Vom Frühjahr bis in den Herbst bekommen die Schimpansen und Gorillas reichlich Äste mit Laub zu fressen. Über die Wintermonate wird diese Diät durch Keimlinge und Luzerneheu ersetzt.
Während den Ferienprogrammen und pädagogischen Programmen können die Kinder beim Basteln von Spielgeräten und Futterverstecken helfen.
Info und Kontakt
Zoo Saarbrücken
Graf-Stauffenberg-Straße66121 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 905-3600
Fax:
+49 681 905-3638
E-Mail:
zoo@saarbruecken.de
Website:
www.zoo.saarbruecken.de
Öffnungszeiten
Montag - Sonntag
9 bis 17 Uhr